Die Corona-Pandemie oder der Klimawandel sind zwei Themen, zu denen nahezu jeder eine Meinung hat. Kein Wunder, denn Sie gehen uns alle an. Deshalb sind sie auch besonders emotional aufgeladen. Beim Umgang mit beiden scheiden sich die Geister daran, wie man am besten mit ihnen umgehen sollte. Ein Teil spricht sich für schnelle, strikte Lösungsansätze aus, der andere für nachhaltigere und wohlüberlegte. Manche verschließen sich und wollen sich so wenig es geht damit auseinandersetzen.
Gerade weil beide Bereiche so heiß diskutiert werden, es ständig neue Erkenntnisse dazu gibt und nicht zuletzt, weil sie jeden angehen, sind sie mediale Dauerbrenner.
Doch dort, wo es Nachrichten und investigative Berichterstattung gibt, begegnen Ihnen als Medienkonsument leider auch Falschmeldungen, auch Fake News oder Hoaxes genannt.
Was sind Fake News?
Fake News sind fehlerhafte Schlagzeilen und Nachrichten, die entweder einen Sachverhalt nicht wahrheitsgetreu darstellen oder einfach selbst einen erschaffen, indem etwas erfunden wird. Egal ob Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft, es gibt keinen Bereich, vor dem die Ersteller der Fake News Halt machen. Ihre Absichten lassen sich nach zwei Faktoren unterscheiden, die beide fragwürdig sind. Die eine Gruppe will schnelles Geld mit den Hoaxes machen, wohingegen die andere zum Ziel hat, die Meinung zu einem bestimmten Thema zu beeinflussen. Doch manipulieren und täuschen wollen sie alle.
Dadurch, dass die fehlerhaften Nachrichten die Konsumenten oft einer emotionalen Ebene ansprechen, werden sie besonders in den Social Media schnell und häufig geteilt. Entsprechend schießen die Klickzahlen der Beiträge in die Höhe und damit auch die Einnahmen, der Personen, die die Falschmeldungen verbreiten.
Das prominenteste Beispiel, einer Person, die es zur Meinungsmache mit der Wahrheit nicht so ganz genau genommen hat, ist Donald Trump. Besonders auf seinem Twitterkanal hat er alleine um den Wahltag im Jahr 2020 herum 50 Tweets veröffentlich, von denen 31 von den Betreibern der Plattform als irreführend und nicht der Wahrheit entsprechend gekennzeichnet wurden.
Wie erkennt man Fake News?
Die Schwierigkeit beim Erkennen von Fake-News liegt darin, dass sie häufig sehr gut gemacht sind. Die Seiten, auf denen sie veröffentlicht werden, sehen dem seriösen und bekannten Gegenstück oft täuschend ähnlich.
Ist die verwendete Überschrift sehr reißerisch, kann das ein Indiz für Fake News sein. Diese zielen ja häufig darauf ab, dass man sie schnell weiterverbreitet, weil man so geschockt auf sie reagiert. Versuchen Sie aber, wenn Sie eine provokante Schlagzeile lesen, erst einmal gelassen zu bleiben und rational an den Text heranzugehen.
Danach ist es ratsam, folgende vier Elemente zu prüfen, bevor Sie Ihren Emotionen freien Lauf lassen:
- Autor und Quelle
- Fakten
- Vergleichbarkeit
- Bildmaterial
- Autor und Plattform
Prüfen Sie in einem ersten Schritt genau, welche Person den Text verfasst hat. Ist das Medium, über das die Nachricht veröffentlich wurde, seriös und vertrauenswürdig? Falls Sie keine oder kaum Informationen zum Verfasser und dem verwendeten Medium finden, kann das ein Indiz für Fake News sein.
- Fakten
Ein vertrauenswürdiger Autor belegt jeden Text mit Zahlen und Fakten. Es ist für jeden nachvollziehbar aus welchen Quellen er seine Informationen bezieht.
- Vergleichbarkeit
Nutzen Sie das Mehrquellenprinzip. Wenn das dieselbe Meldung auf verschiedenen Portalen finden können und die Inhalte vergleichbar sind, steigert das den Wahrheitsgehalt der getroffenen Aussagen. Ist die Neuigkeit jedoch nur an einer Stelle auffindbar, handelt es sich vermutlich um einen Fake.
- Bildmaterial
Konzentrieren Sie sich nicht nur auf den Text, sondern schauen Sie sich auch die Bilder und Videos genauer an, die die Meldung ergänzen. Passen sie inhaltlich und thematisch zur Schlagzeile? Typisch für Fake News ist, dass das verwendete Bildmaterial um mehrere Jahre veraltet ist.
Wenn Sie Ihre eigene Recherche nicht weiterbringt, bieten Ihnen die Sozialen Medien wie Twitter und Facebook Hilfestellungen. Während Twitter Inhalte kennzeichnet, die von anderen Nutzern als irreführend bewertet wurden, können Sie den Beitrag, der vielleicht Fake News enthält, bei Facebook an MIMIKAMA schicken. Dort prüft ein professionelles Rechercheteam alle Fakten der Nachricht. Auch bietet die Seite eine Suchmaschine, die zuvor aufgedeckte Fake News sammelt und als solche kennzeichnet.
Fazit
Beherzigen Sie die zuvor genannten Schritte, sollten Sie Fake News auch als solche erkennen. Im Zweifel ist es immer eine gute Idee, unsichere Inhalte nicht zu teilen, bevor man aktiv zur Verbreitung von Falschmeldungen beiträgt. Allein das Bewusstsein darüber, dass manche Menschen ein Interesse daran haben könnten, wissentlich Fehlinformationen zu verbreiten, um andere zu täuschen, sensibilisiert den eigenen Medienkonsum. Passen Sie also einfach auf, wann und über welche Kanäle Sie sich informieren. Dann können Sie auch mit gutem Gewissen Nachrichten konsumieren und sich auf dem Laufenden halten.
Bildnachweis: 397661458 von Feodora, 300388873 von Gajus und 333599230 von Krakenimages.com – www.stock.adobe.com